Servus,
Hab letzens den Orginalplan des "Navigationsgerätebrett" der Bachem Natter in der
Hand gehabt und kopiert. Damit hab ich begonnen eine CAD Datei zu erstellen.
Meine Frage ist nun was für eine Bestückung? In der Mitte des Instrumentenbretts
ist ein großer Auschnitt. Die Rundinstrumente sind bereits auf der CAD zusehen.
Ich vermute das oben links ein Grobhöhenmesser ist und die beiden verbundenen
Auschnitte unten rechts für das Triebwerk ist. An der Me 163s ist der Auscnitt genauso.
Was bleibt übrig? Ich vermute das ein Fahrtenmesser und ein Kompass an die 2
verbliebenen Stellen gehört. Freue mich über eure Vorschläge und Anregungen.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Thomas,
wusst gar nicht, das es diesen original Plan noch gibt ? Kannst Du diesen nicht scannen und dann für die Hompage zu Verfügung stellen ?
Anscheinend hast Du Ihn ja selber kopier ;-)
Wäre natürlich toll für alles Leser..
Grüsse an Dich
Admin
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Erwin,
Den Plan gibt es noch, er ist auf den 5. Februar `45 datiert, also recht früh.
Desweiteren gibt es auch noch Zeichnungen von Nebenbrettern.
Eine veröffentlichung ist Aufgrund des Urheberrechtsanspruch schwierig.
Meien CADs würde ich allerdings zur Verfügung stellen.
Hier noch eine Zeichnung eines Nebenbretts:
Linkseite ist Bordnetz, rechts die Steuerung.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo,
also am wahrscheinlichsten ist folgende Bestückung (verglichen mit dem mir bekannten Originalfoto, wo das Brett allerdings anders ausschaut):
links oben Höhenmesser Fl 22320 oder Fl 22322 oder Fl 22326
rechts oben Fahrtmesser Fl 22241 oder Fl 22245
mitte Kreiselgerät Fl ?
unten links Drehzahlmesser Fl 20265
rechts die beiden Triebwerksdruckmesser Fl 20521
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Servus,
Ich hab das Brett bisher aus imma anders gesehen.
Aber Fotos sind rar und die beiden Orginale in den USA
sind ja Nattern der B-Serie.
Die Zeichnungsnummer ist: 8-BP20.920-1001
Ich denke das ich nach dem Orginalplan bauen werde.
Danke für deine Hilfe.
Mfg Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Es gibt auch ein Foto, wo eine Schablone von dem Brett, wie Du es hast, an der Wand hängt.
Insofern dürfte die Ausführung des Brettes so in der B-Serie auch eingebaut gewesen sein.
Es gibt allerdings keine "Überlebenden"; auch die Nattern in USA haben keine Originalbretter drin.
Das Problem bei dem Brett ist allerdings, so überschaubar es auch sein mag, dass man die Instrumente, ausser Höhen- und Fahrtmesser und unter hohem finanziellem Aufwand evtl. den Drehzahlmesser, im Original nicht mehr kriegt.
Sprich: Kreiselgerät und die beiden Druckmesser kann man sich im Original wohl abschminken.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo Thomas,
um welchen Uhrheberrechtsanspruch, bezülich der Originalzeichnungen, soll es sich denn dabei handeln? Die Zeichnungen sind doch mittlerweile mehr als 65 Jahre alt! Es wäre wirklich schön, wenn auch Du mal etwas dazu beitragen könntest, diese Webseite zu unterstützen!
Ich denke, dass einen Nachbau des Gerätebrettes wirklich (fast) niemand gebrauchen kann, weil die Instrumentierung einfach nicht mehr zu bekommen ist. Die beiden "Ofendruckmesser" für das Raketentriebwerk habe ich übrigens noch niemals gesehen.
Viele Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo,
Der Benutzvertrag des Archivs des deutschen Museums untersagt, ein vervielfältigen, weitergeben an 3. oder
etwas dergleichen. Für eine veröffentlichung müsste man einen extra Antrag stellen.
Eine CAD Zeichnung oder ein Abzeichnen fällt in den Bereich eigene Notizen, daher kann ich die auch hergeben.
Mir gehts wegen der Instrumentierung eher um meine eigene Natter.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Servus,
Nochmal eine Frage an die Instrumentenspezialisten.
Das Instrument obenlinks. Dort hat der Auschnitt einen Durchmesser
von 80, Der Abstand der Beidne einBaulöcher ist allerdings 95 (statt 89).
Ebenfalls sind die Instrumen untenrechts mit einen Abstand von 67mm (statt 66.7) angeben.
Fehler des Bauplans?
MFG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |