MoinMoin,
Alle Munterkompasse die man auf Bildern sehen kann, haben unten 3 Löcher, weiß einer, was daran befestigt werden kann? Oder fehlt da bei allen etwas?
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo
da fehlt normalerweise nichts, denn in diesen drei Löchern ist mit Hohl-(Rohr-)nieten
und ca. 7-8 mm langen Abstandshülsen der innere Blechring in das äußere Blechgehäuse
eingenietet.
Soweit ich auf dem Bild sehen kann ist dieser Ring bei diesem Konpaß vorhanden,allerdings
scheint hier ein, aus festen Moosgummi mit ca.7-8mm Stärke, bestehender Anschlagring zu
fehlen!
Dieser Gummiring diente als Stoßdämpfer für den kardanisch im Inneren aufgehängten und
recht empfindlich ausgestatteten Kompaßkessel.
Viele Grüße und ein schönes Fest
Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Danke für die rasche Antwort!! :)
Ring? Also ich habe bei einem anderen eine Moosgummi-Scheibe gesehen, aber ich glaube, ich weis, was Du meinst. Ich guck später nochmal.
Hat zufällig noch jemand den passenden Steckereinsatz für den Mutterkompass rumliegen? Ansonsten habe ich alle Teile um diesen hier zu komplettieren.
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo nochmal,
benötigt wird ein ca. 53 (+1) cm langer Moosgummistrang,
etwa 25 mm breit, etwa 6-7 mm dick. Die Dicke sollte ca. 2 mm
größer sein als die obere Tiefe der U-förmigen Kanals im Blechring.
Der Gummistreifen wird hochkant eingelegt und war mit einem
Klebstoff ähnlich dem heutigen Pattex verklebt.
Gruß Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Hallo,
welchen Steckereinsatz brauchst Du denn?
Ich habe einige dieser teile, aber ob das Richtige für Dich dabei ist, da musst Du selbst mal schauen.
Anbei meine "Schalterliste", wo Du solche Kleinteile findest!
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
@ Hermann:
Ahja, ich habe gefunden was Du meinst. Der Ring ist beidseitig gummiert wie es scheint, leider habe ich davon nur noch eine hälfte von einer Absturzbergung.
Mal gucken, was ich ersatzweise nehmen kann. Danke für den Hinweis :)
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
@Olli:
Laut RLM Blatt brauchts eine Steckerbuchsenplatte Eisenfrei Fl.23332-2 in Zentralstecker 32620-1. Im Mutterkompass ist eine
eisenfreie Kontaktplatte mit 6 Polen(Stiften) und Zentralstift Fl.23332-1 verbaut.
Ich habe aus meinem Bodenfund gerade die fl.23332-1 ausgebaut und bin etwas verwirrt.
Wie man oben auf dem Foto sehen kann, ist dort ein Gehäuse fur die Kontaktplatte auf einem Presstoffteil aufgeschraubt.
Beim Bodenfund ist ein Aluminium-Pressteil angeschraubt in den die Kontaktplatte sammt Kabel in Gummi eingegossen wurde?!?! Es sind keine Schrauben zu sehen und es ist auch keine Fl-Nummer vorhanden. Spezalteil außerhalb der RLM-Norm?
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo,
die Steckerplatte habe ich in meiner Liste gefunden.
Steckerplatte (6 Pole, Eisenfrei) 1 Fl.23332-1
Viele Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
MoinMoin,
ja supi, da bin ich doch dabei! Meine E-Mail hast Du ja :-)
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo,
das aus Deinem Bodenfund entfernte gummierte Anschlußsteckrteil ist
Standart bei diesem Mutterkompaß. Ich habe zwei davon, und beide haben
diesen in Gummi eingegossenen Stecker. Beide Steckerplatten sind ohne
Nummer, sodaß dies Teil wohl Patineigentümlich war und nur im Mutter-
kompaß verwendet wurde. Eine Steckerplatte nach Fl 23 332-1 würde
zwar raummäßig in den Gummikörper passen, aber die Stiftlänge stimmt
auch unter Brücksichtigung der Gummischicht über dem Bakelitteil nicht
überein!
Gruß Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Hallo
suche für einen Beitrag zum Mutterkompaß noch passende Bilder vom Mutterkompaß, für unsere Weseite
mit korrekter Quellenangabe
Gruß Frank
www.ta-152.de
Beiträge: | 314 |
Punkte: | 314 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |