[[File:Fl.20386-3 001.jpg|none|auto]]]Hallo,
seit mehr als 10 Jahren grübele ich darüber, welcher Drehzahlanzeiger in der letzten originalen Ta 152 H des NASM eingebaut ist/war.
Auf Fotos vor der Restauration des Führerraumes kann man einen Drehzahlanzeiger sehen, welcher definitiv ein Metallgehäuse hat. Gut zu erkennen an der abgeplazten Farbe. Also kann man den bisher bekannten und vermuteten Fl.20269 ausschließen, da bei dem Bautyp das Gehäuse aus Bakelit ist.
Nun ist mir endlich ein Gerät in die Hände gefallen, welches definitiv baugleich mit dem in der Ta 152 H (NASM) ist. Es handelt sich um den bekannten elektr. Drehzahlanzeiger, Fl.20286-3. Allerdings entgegen der herkömmlichen Baureihen mit einem Metallgehäuse anstatt Bakelitgehäuse! Die Aufteilung des Ziffernblattes und auch die 4 kleinen Schrauben, mit denen das Ziffernblatt befestigt ist, stimmen 100% überein.[[File:Fl.20286-3.jpg|none|auto]][[File:Fl.20286-3..jpg|none|auto]][[File:Fl.20286-3...jpg|none|auto]]
Was sagt Ihr dazu???
Mit besten Grüßen
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
[[File:Fl.20386-3 001.jpg|none|auto]]Fl.20286-3..jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Fl.20286-3...jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hier noch die Fotos, welche scheinbar nicht geladen haben. Im Buch "Cockpits Deutscher Flugzeuge" von Peter Cohausz, sieht man ein Foto auf Seite 179.
Fl.20286-3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Vielleicht könnte Peter Cohausz das entsprechende Foto aus seinem Buch für den Beitrag hier einfügen? Ich möchte nicht die Urheberrechte verletzen.
Danke Peter vund Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Oliver,
Das sieht genau richtig! Es ist schwer zu sehen ob die Ta-152H NASM-0 Drehzahlmesser ist mit "1:1" oder "1:2"-Verhältnis. Dies sind die besten Fotos die ich habe. (Beachten Sauerstoffdruckmesser mit 180° Anzeige des Messbereichs im Hintergrund).
Bedeutet dies Drehzahlmesser verwenden den Fl. 20230-Geber die Jumo 213 passt? Ich glaube, diese Fl. 20286 Drehzahlmesser verwendet Fl.20285-Stil GeBer am Halfter befestigt, nicht direkt am Motor. Ich könnte mich irren.
Beiträge: | 24 |
Punkte: | 24 |
Registriert am: | 17.05.2011 |
Hallo Oliver
ich habe Bilder aus der Ta 152 in NASM bekommen
auf den beiden Bilder ist gut zu erkennen das auf dem Drehzahlanzeiger 1:1 steht, dann wäre doch dann der Fl Fl.20269 dort ein gebaut
Gruß Frank
Beiträge: | 314 |
Punkte: | 314 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo Frank,
interessant wäre es, das Gerät mal von hinten zu sehen.
Definitiv hat der im NASM eingebaute Drehzahlanzeiger ein Metallgehäuse. Ich habe noch nie einen Fl.20269 mit Metallgehäuse gesehen. Immer nur mit Bakelitgehäuse.
Das Meßwerk erinnert mich auch sehr stark an die Geräte von Deuta (Fl.20286-...) anstatt von Th. Horn.
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo alle miteinander.
Bin neu hier. Finde Euer Forum wunderbar.
Es geht hier zwar um den Drehzahlmesser, aber, ist schonmal jemandem aufgefallen, dass der Tochterkompass im Bild der Ta 152 bei NASM ein E fuer East anstatt ein O fuer Osten aufzeigt? Sieht so aus als ob man zum Schluss Engpaesse mit Exportmodellen gestopft haette.
Gruesse, Joachim.
Beiträge: | 1 |
Punkte: | 1 |
Registriert am: | 28.09.2014 |
Hallo Joachim,
gut beobachtet, dass war mir vorher nicht aufgefallen.
Die Frage ist nur, ob dieser FTK auch schon vor der restaurierung eingebaut war?
Ich habe einen solchen FTK, Fl.23334, mit dem "E" statt "O" für Osten. Fotos davon befinden sich hier auf der Seite im Gerätekatatlog unter "Kompass", Fl. 23334, betitelt als "Exportmodell".
Danke Joachim für Deine scharfe Beobachtungsgabe!
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Joachim,
erst mal herzlich Willkommen. Zweitens, wer kann mit 100% Sicherheit sagen dass o.g. "Kompass"
doch nicht nachträglich, wie schon Olaf oben gesagt hat, installiert wurde?!Denn bei sogenannten
Museumstücken muß man immer vorsichtig sein...(IMHO)
Gruß,
Stefan
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Hallo zusammen,
richtig beobachtet von Joachim und Stefan.
Wenn man mal die Schrauben anschaut, mit der der PFK befestigt ist (im Gegensatz zu den anderen Geräten), dann sind das solche nach DIN 85 neu; diese hat es damals noch nicht gegeben.
Also zumindest ein Hinweis dafür, dass das Gerät deutlich nach dem Krieg eingebaut wurde. Also ist damit auch anzunehmen, dass das Gerät auch nicht mehr das originale von damals ist.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo,
zumindest vor der Restaurierung des Cockpitbereiches hat der FTK wohl schon gefehlt.
Grüße
Oliver
Ta 152.....jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |