hallo,
ich habe da ein Handrad für die GM1-Anlage bekommen, und kann es nich 100% zuordnen.
In welchem Flugzeugbaumuster und in welchem Bereich waren diese Handräder verbaut?
Danke und Grüße
OliverHandrad.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Handrad..jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Soweit ich weiß, alle GM1-anlagen verwendet ein Ventil mit dieser Handrad. Im geöffneten Zustand gestattet Druck auf die Behalter verlassen. Es wurde unmittelbar vor Flug geschlossen und das Sicherheitsventil würde die bei Überdrucklüftung steuern. Die Ventile dieser Handrad gehörte in 2-Wege-und 3-Wege-Konfigurationen kam.
Image aus "Handbuch mit Betriebsanweisung für GM1" von Büssing-NAG.
Beiträge: | 24 |
Punkte: | 24 |
Registriert am: | 17.05.2011 |
Hallo krinkov58,
Danke für die Hilfe. Ja, das ist die Lösung.
Vielen Dank und Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Servus.
Hmmm...wenn so ist, dann waren 2x solchen Ventile beim Einbau Lutz-Flaschen in einem
Bf 109E-7/Z verwendet...soviel es in D.(Luft)T.2405/12 steht und dort in dem Abb. 2 gezeigt
wird(gem.3xWege Ventil).Leider hab ich kein ETL190E für GM1 und daher lässt es sich nicht
überprüfen was für Ventile da genau verwendet wurden.
Nun, es lässt sich aber gut überprüfen welches im Bf 109F-4/Z vor kam.Im ETL 109F auf Seite-187a
sieht man den Einbau, gleich hinter dem Radgehäuse -Vierkleidungsstoff am Hauptholm
befestigt, 2xStück Ventilen (DV61, DV63) die angeblich in Braunschweig produziert wurden.
ETL Nr. -DV61 - VZMo3.227.02, ETL Nr. -DV63 - VZMo3.239.00. Vom aussehen entsprechen sie die
gleiche B.-Form, wie bei den Fotos, die Oliver gezeigt hat.
Also, 109E-7/Z fällt daher zumindest teilweise aus, da die gezeigte Ventile dort, haben eine glatte Kappe
und durch die fällende ETL109E Teil-GM1 nicht genau nachweisbar sind.
Gruß,
Stefan
p.s. ...noch ein Abbildung dazu...
Bf109F-GM1-Anlage-im-Flugel-ETL.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Diese Art der war auf jeden Fall in der Bf109F-4/Z verwendet, und ich vermute, dass es in der Bf109E-7/Z wurde auch. Es war ein Ventil in allen GM1 Systeme von Otto Lutz entworfen verwendet, so weit ich weiß. Das Loch in der Handrad ist für die Installation der 2 Befestigungsschrauben. Ich glaube, das ventil/Handrad von Draeger wurde für "Niedersächsische Geratebaugesellschaft" (und später "Büssing NAG Entwicklungsgesellschaft"), beide Firmen von Prof. Lutz gefertigt. GM1 und MW50 componants wurden unter Vertrag für Lutz von vielen Unternehmen wie Preschona, Seyfarth und Neue Effzet produziert.
Einige Abbildungen / Fotos vom Ventil mit Handrad:
Beiträge: | 24 |
Punkte: | 24 |
Registriert am: | 17.05.2011 |
Zitat von krinkov58 im Beitrag #5
Diese Art der war auf jeden Fall in der Bf109F-4/Z verwendet...
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Hallo,
ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die Infos zu dem Handrad.
Sehr Interessant!!!!!!
Mit besten Grüßen
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |