Hallo,
Ich bin auf der Suche nach den Materialien und den -stärken für
mein Fw 190 A-8 Projekt. In meinen Unterlagen, hab ich zwar die Zecihnungen mit Maßen jedoch
fehlen oft Materialangaben. Bitte um Hile!
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hat jemand noch eine Angabe aller Cockpitinstrumente und wo ich diese finden kann?
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo,
für die einzubauenden Geräte in die 190 A-8 kannst Du die anhängende Tabelle verwenden.
Wo Du die Geräte findest? Na im Cockpit natürlich
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Geräteträger und Gerätebrett sind 1,2mm Allu, die Seiten 1mm, bzw Selbstschalterklappe und Anbauteile 0,8mm Allu
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo Viceroy,
aber das Hauptgerätebrett aus Dural war auf alle Fälle stärker (ich glaube 3-4mm).
Gruß
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo,
das Hauptgerätebrett war aus 4mm Duralblech. Die Instrumente wurden direkt in M4 er Gewindebohrungen geschraubt. Ausnahme: Für den Wendehorizont waren 4 M5 er Einnietmuttern vorhanden.
Das Hilfsgerätebrett (der Einsatz in den Gerätespant) war aus 1,2mm Duralblech. Die Instrumente wurden mit M4 er Schrauben und Muttern befestigt (keine Einnietmuttern oder so).
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Erstmal Danke.
@rookie1 Natürlich sind die Instrumente im cockpit. Das wo bezog sich auf eine mögliche Liste ;-)
Noch eine Frage, wurden damals schon Aluminiumschruaben verwendet oder Stahlschrauben?
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt,
das war ein Scherz ;o)
Schau doch einfach mal am 16. April in Speyer vorbei; da kannst Du sicher schon das eine oder andere finden.
Aber noch wichtiger ist das geballte Wissen das Du da vorfindest.
Es wurden sowohl Aluschrauben alsauch Stahlschrauben verwendet. Aluschrauben aber nur, wenn ein Magnetkompass in der direkten Umgebung war (z.B. Me 109 E, DFS 230). Ansonsten wurden Stahlschrauben DIN 85 alt verwendet.
Für die 190 heisst das: Stahlschrauben DIN 85 alt.
Achtung, die DIN 85 gibt es noch (sog. Flachkopfschraube), die Schraubenköpfe sind aber anders als bei der DIN 85 alt.
Man kann sie aber zur Not auch nehmen; 100% korrekt sind sie aber nicht.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Ok gut, werd mich auf die Suche nach Din85 alt machen.
Werde demnächst mein Projekt hier etwas vorstellen.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Jetz hab ich noch die Frage nach dem Schraubenkopf, auf der Flugwerk 190 waren brünierte Kreuzschlitz?
Ist das historisch korrekt, den der Kreuzschlitz kam erst in den 1930ern in den USA auf?
Rein ausm Gefühl denke ich da eher an verzinkte Schlitz schrauben?
Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Thomas,
zu der damaligen Zeit wurden von der Luftwaffe, zumindestens zur Befestigung der Geräte im Führerraum nur "normale" Schlitzschrauben verwendet.
Verzinkte Schrauben sind mir aus dieser Zeit für diesen Zweck auch nicht bekannt. Meist wurden Stahlschrauben (unbehandelt oder brüniert), ggf. auch Aluschrauben für magnetische Teile verwendet. Oftmals wurden die Schraubenköpfe nach der Montag der Geräte noch überlackiert (Farbton RLM 66, schwarz-grau).
Viele Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Also der nächste "Fehler" von Flugwerk. Mittlerweile kann ichs verstehen das ein Bekannter von mir auf die Dinger so
schimpft. Ich habe auch irgednwo noch Schlitz, im Kopf gehabt glaub von nen Wasserfund ner Bf 109 G.
Da die Flugwerk jedoch Kreuz hatte, und Kreuz in den 1930er Jahren enwickelt wurde, war ich mir bei gar nix mehr sicher. ;-)
Ich will im Gegensatz zu Flugwerk auf die Details achten, den die machen die Maschine autentisch, sowohl für Laien als auch für Profis.
Nochmals Danke, kann sein, dass ich noch mehr Fragen stell, ein Flieger hat viele Teile... und wünscht mir wegend er vielel Alulegierungen Glück,
das ist irgendwie echt haarsträunbend. ;-)
Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Zusammen,
habe hier mal zwei Dokumente angehängt, die den Unterschied zwischen DIN 85 alt und neu zeigen.
@tomt: Kreuzschlitzschrauben wurden in Deutschland definitiv erst nach dem Krieg verbaut.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Über den Unterschied Din85 alt und neu habe ich mich bereits bei einen Schraubenhersteller erkundigt.
Aber trotzdem Danke.
Die Schwingmetall dämpfer haben einen Durchmesser von 13 und eine höhe von 26 oder?
Hab einen Hersteller gefunden der bietet dieses Maß in Naturkautschuk an, vielleicht bestelle
ich dann eine größere Menge und gebe sie dann mit den Brettern mit.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo,
die Schwingmetalle waren Typ 21887/C mit den Maßen 13x26xM4
Man kriegt sie z.B. hier: mercateo.com mit der Artikel-Nr. 362I-625059
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |