Hallo,
ich habe da 2 Teile, welche ich nicht genau zuordnen kann.
Das 1 Teil ist ein Absperrhahn für Kraftstoff oder Schmier- oder Kühlstoff. Der Absperrhahn stammt vermutlich aus dem Motorbereich oder ggf. auch aus dem Führerraumbereich. Leider ist keinen Fl-bzw. Gerätnummer zu erkennen, bzw. vermerkt.
Wer kennt dieses Teil, und kann mir sagen, wo es zum Einbau kam?
Das andere Teil ist aus dem Bereich der Funktechnik. Vermutlich irgendein Geberinstrument für ?????
Der Typschildaufdruck ist schwer zu lesen und lautet: Gerät: 124-158.02, (Ln.26379) ? . Die Ln-Nummer ist nicht genau lesbar, kann auch anders lauten.
Wer kann mir diesbezüglich helfen?
Vielen Dank und Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Olli,
Ich glaube Du bist im falschen unterforum, ansonsten:
In der Ersatzteilliste des DB605 gibt es auf der rechten Seite einen Durchgangshahn NW4 mit T-Stück und bildet einen Art Bypass vom Thermostatgehäuse zur Mischdüse. Vom T-Stück geht es zu einem Winkel am Ende des Motors. Genauer Zweck entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Der Drehregler könnte von Antennenfernbedienungsgerät des FUG10 stammen (im Bild mitte rechts)
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Hallo Oliver,
Bez. das zweite Objekt, Ich hab selber auch so eine, und kann dir bestaetigen das es ein 'Drehfeldsystem' mit den Nummer Ln 26973 betrifft, Sach oder Gerate Nummer 124-158.02. Bauart Lorenz, Hersteller (AZ?)
Das vordere Teil ist ein Art Anzeige/Getriebe, das hintere Teil das eigentliche 'Drehfeldsystem', eine Art Impulsgeber oder Nachlaufschalter. Deiner hat ein Kennzeichen '1' auf blauer Hintergrund, meiner hat die Kennzeichen 2.
Ich kenne auch Beispiele mit den Kennzeichen 3 und 4, und auf Roter Hintergrund.
Das 'Fernbediengeraet' FBG 3 der Fug 10 Anlage, Ln 26564, enthalt zwei von dieser Drehfeldsysteme, in der Beschreibung bezeichnet mit 'Abstimmkurbel', eins fuer die Abstimmung der Schlepp-Antenne, und ein fuer die Abstimmung der Fest-Antenne (Stab-Antenne). Aber wegen der unterschiedliche Kennzeichen wurden die wahrscheinlich auch noch in andere Anlagen verwendet.
Wie die Dinge an sich funktionieren ist mir aber nicht direkt klar. Wenn einer da bescheid weiss, dan wuerde das mich interessieren.
MfG, Marcel
Beiträge: | 33 |
Punkte: | 33 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Der Drehfeldgeber im Fern-Bedienungs-Gerät (FBG 3) ist über 5 Kabeladern mit einen gleichartig aufgebauten Drehfeldsystem im Antennen-Abstimm-Gerät (AAG) verbunden
Wird der Stator des Drehfeldgebers im FBG 3 gedreht, so läuft der Stator des Drehfeldsystem im AAG mit der Umdrehungszahl des Stators des FBG 3 und betätigt die Schaltteile des AAG.
G1 > Drehfeldsystem für Antenne - Fest
G2 > Drehfeldsystem für Antenne - Schlepp
Zuvor wird eine elektromechanische Kupplung im FBG wirksam, die die Kurbel mit den nachgelagerten mechanischen Teil verbindet
Gruß Harri
Beiträge: | 79 |
Punkte: | 79 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Vielen Dank für all die hilfreichen Antworten!!!!!
Kann mir eventuell noch jemand etwas zu dem Absperrventil sagen (Verwendung) ?
Vielen dank und Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Oliver,
solche Absperrventile waren in der Kraftstoffanlage nichts Ungewöhnliches. Man fand sie im Motorraum, im Rumpf oder im Cockpit. Genaueres ergibt sich aus den Handbüchern.
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
Beiträge: | 82 |
Punkte: | 82 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |