Servus zusammen,
hat ggf. schon mal jemand Unterlagen zur (Re-)Kalibrierung des Fein-Grob-Höhenmessers Fl 22320 in den Fingern gehabt, gibt es die entsprechenden Handbücher bzw. Vorschriften noch in irgendwelchen Archiven?
Ich habe mal ein Foto beigefügt, das ein Werk Fl 22320 vor und nach der Reinigung zeigt. Bei dem gereinigten Werk hatte ich zum Zeitpunkt der Aufnahme den Schlauchanschluss noch nicht wieder montiert; ich bin mir relativ sicher, daß die hier dadurch zu sehenden drei Schrauben der Kalibrierung des Höhenmessers dienen, da die zentrale Stiftschraube auf der anderen Seite des Zahnrads das Widerlager der Aneroid-Dose bildet, d.h. wenn man die zentrale Schraube verdreht, verschiebt man die Position der Aneroid-Dose, und damit auch den angezeigten Höhenwert.
Stimmt ihr dieser Analyse zu?
Herzliche Grüße
Christoph
Fl22320_vorher_nachher.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 18 |
Punkte: | 18 |
Registriert am: | 31.05.2013 |
Hallo Christoph,
so weit ich das beurteilen kann ist Deine Analyse richtig.
Unterlagen zur Kalibrierung sind mir nicht bekannt.
Nach dem Zusammenbau stells Du den Millibarwert ein, welcher bei Dir vor Ort herrscht, und drückst den Zeiger auf den Höhenwert, auf dem Du Dich befindest.
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo,
die 320er und 322er sind relativ leicht zu kalibrieren:
Man braucht einen Schlitz-Schraubendreher (möglichst lang), der genau in die Tülle hinten passt.
Ferner braucht man die genaue Höhe, in der man sich gerade befindet und einen möglichst genauen Druckwert des Ortes (Achtung: Luftdruck bezogen auf MSL! So, wie man ihn in der Wettervorhersage kriegt).
Wenn der Höhenmesser vorher zerlegt war, muss man darauf achten, dass der Zeiger so drauf ist, dass immer beim Nulldurchgang auch eine volle Kilometerzahl unten erscheint.
Im kompletten Zustand stellt man zuerst den aktuellen Druckwert ein. Dann steckt man hinten den Schraubendreher rein und stellt vorsichtig die richtige Höhe ein. Fertig!
Tipp: Dabei immer leicht klopfen, um die Reibung zu überwinden.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo Oliver & Harald,
herzlichen Dank für die Infos und die Bestätigung meiner Analyse - so sah ungefähr mein Plan aus :-) Zusammenfassend kann man also sagen, daß man zum Wiederaufsetzen des Zeigers am besten QFE an der Millibar-Anzeige einstellt, dann mit Hilfe der Justierschraube die km-Skala auf Null zentriert und dann den Zeiger aufsetzt.
Herzliche Grüße
Christoph
Beiträge: | 18 |
Punkte: | 18 |
Registriert am: | 31.05.2013 |
Hallo,
es gibt die L.Dv.248 aus 1935. Diese Luftwaffen-Dienstvorschrift ist etwas sperrig betitelt mit "Entwurf einer Beschreibung, Einbau, Bedienungs- und Wartungsvorschrift für barometrische Luftdruckdosengeräte (Höhenmesser und Variometer)".
Trotz des frühen Erscheinungsdatums führt die Vorschrift in einer Übersicht zu den Geräte-Kennwerten auch schon den Grob-/Fein-Höhenmesser Fl 22320 mit auf. Dieses Gerät taucht allerdings an anderer Stelle in der Vorschrift nicht wieder auf, so daß die korrekte Einstellung der Nullpunkt-Lage nur für die anderen gängigen Fein- oder Grobhöhenmesser beschrieben ist.
Also: die L.Dv. 248 müßte das eigentlich regeln, tut es aber nicht. Aber es geht ja auch ohne Wartunsgvorschrift...
Gruß,
Konrad
Beiträge: | 14 |
Punkte: | 14 |
Registriert am: | 13.05.2012 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |