Hi
I have just bought this red handle that is supposed to have been picked from a crashed German airplane here in southern Sweden. From what I have been told it should most probably the pull handle to (Emergency) to trigger the discharge weapons (bombs) of a combat aircraft. either from a Heinkel He 111 or the Junkers Ju 88. (thanks for the info Oliver)
From what I can make out of the handle it is marked (B1) and (H?)possibly (A?) on one side and (45) (76) on the other.
I am trying to make some cross checks with forced landings of German aircraft in southern Sweden and it would be extremely interesting for me to get a identification on the aircraft type.
I have been googling for pictures of the placement of the handle but with no luck. So if anyone has any pictures of the handle in its "original" surrounding it would be great if you could share.
So all information is greatly appreciated
Best regards
Bjorn
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
I have found some photos suggesting that it could originate from a Focker Wulf 190.
Might this be correct or are these handles "universal" and the same between a lot of different planes?
I was also wondering why I find the BOMBEN handle in some Cockpit pictures and not in others, where the handle only used when bombs where attached to the plane?
Picture sources :
http://cs.finescale.com/fsm/modeling_sub....aspx?sort=DESC
http://a2asimulations.com/forum/viewtopic.php?f=23&t=46338
Cheers
Bjorn
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
Please feel free to post your reply in German as I understand this is a German forum. Sorry if it a problem
All the best
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
Hi Bjorn,
yes, that is from Fw190 because Bf109 had another Notwurfhebel (2x tubes welded in T-shape).
BR,
Stefan
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Hallo Stefan,
bist Du Dir sicher, dass es von einer FW 190 ist ?
Ich kenne Notwurfhebel für Bomben von der FW 190 etwas anders geformt.
Gibt es da nicht irgendwo Zeichnungen in Handbüchern dazu?
Vielleicht waren die Hebel auch etwas unterschiedlich, je nach Baujahr/ Baumuster?
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo zusammen,
bei der Suche nach der Herkunft des Griffs muss man die deutschen Typen berücksichtigen, die in Schweden gelandet sind und die für den Bombenabwurf ausgerüstet waren:
Ar 95, Ar 196, Bv 138, Fw 189, Fw 190, Fw 200, He 111, Hs 126, Ju 88, Bf 109, Bf 110
Einie Maschinen wurden noch während des Krieges an Deutschland zurückgegeben. Die sind hier nicht aufgeführt.
Nach einem Studium der mir vorliegenden Unterlagen würde ich eventuell folgende Typen ausschließen, da diese anders geformte Griffe für den Bombennotwurf hatten:
Ar 196, Bv 138, Fw 190, Ju 88, He 111, Bf 109, Bf 110
Meine Unterlagen sind aber nicht vollständig. Es gab bei den Herstellern unterschiedliche Zulieferer, sodass die Form der Griffe auch geringfügig wechseln konnte.
Vielleicht hat einer der Leser hier passendes Bildmaterial.
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
Beiträge: | 82 |
Punkte: | 82 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Ok thank you for the information. I guess you all already know about this site but it has a list of the planes that had landed/crashed in Sweden during the war.
http://www.forcedlandingcollection.se/LWe/indexLW.html
/B
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
Zitat von oliver-sven im Beitrag #5
Hallo Stefan,
bist Du Dir sicher, dass es von einer FW 190 ist ?
Ich kenne Notwurfhebel für Bomben von der FW 190 etwas anders geformt.
Gibt es da nicht irgendwo Zeichnungen in Handbüchern dazu?
Vielleicht waren die Hebel auch etwas unterschiedlich, je nach Baujahr/ Baumuster?
Grüße
Oliver
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Hallo Zusammen,
Den Notzughebel auf dem Fotos besteht aus 3x Teilen;
Griff: 190.850.1001
Federring: 6,6 DIN 127
Kupplung: 190.850.1002
@ Bjorn
The Notzughebel on the photos is made of 3x parts;
Handle: 190.850.1001
Spring washer: 6.6 DIN 127
Clutch: 190.850.1002
BR,
Stefan
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Hallo Stefan,
Danke für die Infos und die ausführlichen Ausführungen!
Man lernt halt nie aus......... und es beweist sich mal wieder, dass es nichts gab, was es nicht gab!
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Wow thanks for the information! great deal of knowledge here! very impressive.
Just so I get everything right the handle is found in FW190 A1 and A2 but also by picture reference where used in later models A5 and A8 and others.
I noticed that the sprint between the handle and lower part is marked 165 ( please look at photo) not sure this would mean anything
Below is a list of all the forced landings of LW190 in Sweden, are there any of these that can be ruled out because of wrong type of airplane?
1945-02-03 Fw 190F-8/R1
1945-04-19 Fw 190A-8
1945-04-30 Fw 190A-8
1945-05-08 Fw 190A-8
1945-05-08 Fw 190A-8
1945-05-08 Fw 190F-8
1945-05-08 Fw 190A-8
Best regards from Sweden!
Cheers Bjorn
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
Hello Bjorn,
it could be a number of material to be, but I'm not quite sure.
because of above Fw109 types I could say continues; anyone who had
ETC501 under the belly could have had such a Notzughebel...
Gruß,
Stefan
p.s. sorry for my not the best english...but I hope you understand me.
see PM...
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Your English is very good no problem ☺ Thank you all for the help I now know a great deal more about my handle
Cheers
Bjron
Beiträge: | 6 |
Punkte: | 6 |
Registriert am: | 17.07.2015 |
Zitat von berra77 im Beitrag #2
I have found some photos suggesting that it could originate from a Focker Wulf 190...
Picture sources :
Beiträge: | 222 |
Punkte: | 222 |
Registriert am: | 13.03.2010 |
Moin!
>Also, das ist NICHT 190A-2, wie es oben steht! Das ab gelichteter Führerraum (Cockpit)
gehört spätestens dem A-4, oder einem V-Flugzeug.
Oh, danke. Das Foto mit der Zuordnung "A-2" stammt wohl aus Hermann/Leverenz/Weber, "Focke-Wulf Fw 190A - Die ersten Baureihen" (S. 177). Auf der Seite davor ist auch eine Übersichtszeichnung des Cockpits, die auf die "Handkurbel für die Lüfterklappenverstellung" hinweist. Auf dieser Zeichnung findet sich unten links die Nummer 190.974.3 ... läßt sich damit vielleicht eine genauere Zuordnung treffen?
Tschüs!
Henning (HoHun)
Beiträge: | 30 |
Punkte: | 30 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |