Hallo,
wer kennt dieses Gerät ? Vielleicht eine Anzeige beim Landeanflug wie der Funkhöhenmesser Ln 28330-1 ? (Vorgängermodel des Ln 28330-1)
Welches Flugzeugbaumuster oder vielleicht doch nur ein Erprobungsgerät ?
Danke für Eure Hilfe
Grüsse Admin
Erwin
PS: Übrigens ein sehr schweres Teil - mit viel Magnetspulle
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Erwin,
das Gerät sieht dem Anzeigegerät für "Akustischer Landehöhenmesser FuG 27" sehr ähnlich!
FuG 27 wurde 1939/1940 von der Firma Atlas entwickelt und in Serie gefertigt. Da sich im Betrieb von solchen
akustischen Höhenmessern entscheidende Nachteile herausstellten,(Messungen unter 10-20 m Höhe konnten
nicht durchgeführt werden), wurde schon 1940 die Produktion und der Einbau in Flugzeuge wieder eingestellt.
Danach wurde auf elektr. Höhenmesser (FuG 101 etc.), die diesen Nachteil nicht hatten, übergegangen.
Abbildung FuG 27 findest Du in "Trenkle, Die deutschen Funk-Navigations- und Führungsverfahren", auf S.130.
Gruß Hermann
Hallo Erwin,
das Gerät sieht dem Anzeigegerät für "Akustischer Landehöhenmesser FuG 27" sehr ähnlich!
FuG 27 wurde 1939/1940 von der Firma Atlas entwickelt und in Serie gefertigt. Da sich im Betrieb von solchen
akustischen Höhenmessern entscheidende Nachteile herausstellten,(Messungen unter 10-20 m Höhe konnten
nicht durchgeführt werden), wurde schon 1940 die Produktion und der Einbau in Flugzeuge wieder eingestellt.
Danach wurde auf elektr. Höhenmesser (FuG 101 etc.), die diesen Nachteil nicht hatten, übergegangen.
Abbildung FuG 27 findest Du in [u]Trenkle, Die deutschen Funk-Navigations- und Führungsverfahren[u],auf S.130.
Gruß Hermann
Hallo Hermann
ja scheint ein sehr interessanter Hinweis zu sein ! Danke
Du hast nicht zufällig ein Bild von der FuG 27 Anlage oder Höhenmesser ?
Habe im Internet nichts dazu gefunden,
Danke
Grüsse
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Erwin,
es gibt leider nur eine relativ schlechte Aufnahme des FuG 27 (Lotgerät, Anzeigeinstrument, Schallgeber
und Echoempfänger), die ich ohne Erfolg versucht habe zu scannen. Es ist im Scan so gut wie nichts er=
kennbar! Die Abbildung befindet sich im Buch von Fritz Trenkle: "Die deutschen Funk-Navigations- und
Funk-Führungsverfahren bis 1945"; Motorbuchverlag 1979; auf Seite 130!
Dem Instrument fehlt augenscheinlich ein Umschalter wie er auch bei verschiedenen Temperaturan=
zeigern und Strom-/Spannungsmessern verwendet wurden.
Wofür auch dieser Umschalter hier gedient hat ???
Grüße Hermann
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |