Hallo zusammen,
weiß jemand wie der Starterschalter Fl.21211 bei der Bf109 K4 am Gerätebrett befestigt wurde?
wie hier zu erkennen fehlt ja der rechteckige Auschnitt zur Durchführung des Gehäuses: http://www.cockpitinstrumente.de/Flugzeu...ont%20Gross.gif
Kann es sein, dass die Frontplatte des Starters von hinten angeschraubt wurde und dann die Hebelstange durch das Gerätebrett geführt wurde?
Seeking information about how the Starterschalter was attached to the K4 Hauptgerätebrett, since theres no pocket where the housing could be put through the panel.
Matthias
Beiträge: | 22 |
Punkte: | 22 |
Registriert am: | 07.02.2010 |
Hallo Matthias,
das stimmt, der Starter wurde von hinten gegengesetzt und vorne die Sicherungsklappe. Die beiden Schrauben wurden dann durch Klappe, Brett und Frontblende vom Starter geführt und hinten mit Muttern befestigt.
Die Ersatzteilliste führt hierzu aus:
Linsenschraube M5 x 15 nach DIN 85, Scheibe LgN 14533.1 (Luftfahrtgerätenorm) und Sechskantmutter M5, AGGN 14487.2
Im Bereich des Starters hatte das Gerätebrett nur eine geringe Dicke von ca. 4 mm.
Zum Einbau konnte der Quergriff des Starters vorne mit einer Art Maden-Schraube von der Stange gelöst werden.
Diese Befestigungsart des Starters gab es übrigens auch bei der Ju 87.
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
Beiträge: | 82 |
Punkte: | 82 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo Peter,
vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort! Eine Frage habe ich dann doch noch. Wo befand sich die Madenschraube? Frontal am Griff oder seitlich an der Stange? Habe mir gerade das RLM-Blatt des Fl.21211 angesehen und konnte sie nicht entdecken. Ich habe einen Fl.21212 zu Hause, der Griff sitzt hier fest auf der Stange ist das ein Unterschied zum Fl.21211? Ich dachte ich könnte ihn zwischenzeitlich im K4-Gerätebrett verwenden, aber dann werde ich wohl warten müssen bis mir ein Fl.21211 in die Hände fällt:)
Beste Grüße
Matthias
Beiträge: | 22 |
Punkte: | 22 |
Registriert am: | 07.02.2010 |
Hallo Matthias,
auch beim Fl.21212 ist der Zugknauf abnehmbar. Die kleine Madenschraube am Ende lösen, und den Knauf (Aluguss mit Aufschrift "Starter") einfach von der Zugstange abziehen.
Viele Grüße
oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo zusammen,
die Befestigungsschraube befindet sich am linken Ende des Aluhandgriffes!!!
Entschuldige Oliver, aber das ging aus deiner Antwort nicht ganz so deutlich hervor.
Grüße Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Hallo Herrmann,
jetzt ist natürlich nur die Frage, welches das linke Ende des Zuggriffes ist? Man kann den Schalter ja auch drehen oder wenden, aber nur an einem Ende ist ein Loch mit einer Gewindebohrung.
Egal, Schluss mit der Fachsimpelei zu unwichtigen Details......
Fakt ist, dass sich an einem Ende des zuggriffes diese Madenschraube befindet, welche manchmal recht schwer zu lösen ist, da die Madenschraube aus Stahl besteht, und oftmals etwas korrodiert ist.
Viele Grüße aus Berlin
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Danke Leute,
wie konnte ich diese Schraube nur übersehen, die springt ja direkt ins Auge. Das nächste mal werd ich gleich genau hinsehen
Matthias
Beiträge: | 22 |
Punkte: | 22 |
Registriert am: | 07.02.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |