Me 163 A - Seltsames Instrument in der Gerätetafel
Auf den beigefügten Foto der Gerätetafel der Messerschmitt Me 163 A (siehe Foto).. ist ein unbekanntes Gerät oben rechts in weiss (wegen des Blitzlichtes) eingebaut. Vermutlich hadelt es sich hierum um eine Einzelanfertigung , also Erprobungsgerät (siehe Foto Nr.2) ?! Dies würde hierfür ja mal die weisse Grundfarbe erklären, die sicher nie oder selten in eine kriegstaugliche Maschine eingebaut käme.
- Daher mein "Rätselraten" über Sinn und Zweck dieses Gerätes ?
- Kennt jemand der Leser dieses Gerät ?
- Gibt es Zeichnungen oder Listen, wo dieses Gerät aufgeführt ist ?
Ich habe ein etwa ähnliches Gerät in meinder Sammlung. Würde aber nicht darauf Wetten, das es genau dieses ist - ein umgebauter elektr.Drehzahlanzeiger aus der Zeit mit einer Skala 1 bis 10 ?
Mein Gerät mit Skala 1-10 scheint schon in den Kriegsjahren umgebaut worden sein, daher also original ------ Aber Dennoch ? - vielleicht für eine andere Maschine als ein Flugzeug (Industrie?) - Auffalend sind die Übereinstimmungen des schwarzen runden Deckpunktes auf dem Geräte-Glas in der Mitte des originalen Gerätes - siehe Foto aus der Gerätetafel (vergrössertes Foto).
Interessant wäre hierzu zu Wissen ? --- wie hoch den der Dampferzeuger im Triebwerk der Me 163 A gedreht hat ? --- Das eingebaute Raketentriebwerk war ja ein "Walter RII-203"
- Kennt jemand die genaue Drehzahl des Dampferzeugers (Turbinendrehzahl) ?
Über jeden Hinweis und Diskussion bin ich sehr Dankbar
Grüsse an alle
Erwin
Hier noch schnell die Geräteliste der ME 163 A (nach Bsp. Foto!):
Borduhr Fl 23885
Fein- GrobHöhenmesser Fl 22322
sielberner Hebel - unbekannt
Fahrtmesser 550 km Fl 22230
Variometer Fl 22383
Führerkompass FK 38 Fl 23233
elktr. Wendezeiger Fl 22406
Schauzeichen Fl 32525-5
Kippschalter Fl 32350
Drehzahlanzeiger - Erprobungsgerät
Druckanzeige 0 - 120 kg Fl 20516-2
Vorratsanzeige 0-940 Liter Fl 20723
Druckanzeiger 0-60 kg Fl 20515-1
Druckanzeige Pressluft 0-250 kg Fl 20519
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Zitat von Admin
Me 163 A - Seltsames Instrument in der Gerätetafel
Auf den beigefügten Foto der Gerätetafel der Messerschmitt Me 163 A (siehe Foto).. ist ein unbekanntes Gerät oben rechts in weiss (wegen des Blitzlichtes) eingebaut. Vermutlich hadelt es sich hierum um eine Einzelanfertigung , also Erprobungsgerät (siehe Foto Nr.2) ?! Dies würde hierfür ja mal die weisse Grundfarbe erklären, die sicher nie oder selten in eine kriegstaugliche Maschine eingebaut käme.
- Daher mein "Rätselraten" über Sinn und Zweck dieses Gerätes ?
- Kennt jemand der Leser dieses Gerät ?
- Gibt es Zeichnungen oder Listen, wo dieses Gerät aufgeführt ist ?
Ich habe ein etwa ähnliches Gerät in meinder Sammlung. Würde aber nicht darauf Wetten, das es genau dieses ist - ein umgebauter elektr.Drehzahlanzeiger aus der Zeit mit einer Skala 1 bis 10 ?
Mein Gerät mit Skala 1-10 scheint schon in den Kriegsjahren umgebaut worden sein, daher also original ------ Aber Dennoch ? - vielleicht für eine andere Maschine als ein Flugzeug (Industrie?) - Auffalend sind die Übereinstimmungen des schwarzen runden Deckpunktes auf dem Geräte-Glas in der Mitte des originalen Gerätes - siehe Foto aus der Gerätetafel (vergrössertes Foto).
Interessant wäre hierzu zu Wissen ? --- wie hoch den der Dampferzeuger im Triebwerk der Me 163 A gedreht hat ? --- Das eingebaute Raketentriebwerk war ja ein "Walter RII-203"
- Kennt jemand die genaue Drehzahl des Dampferzeugers (Turbinendrehzahl) ?
Über jeden Hinweis und Diskussion bin ich sehr Dankbar
Grüsse an alle
Erwin
Hier noch schnell die Geräteliste der ME 163 A (nach Bsp. Foto!):
Borduhr Fl 23885
Fein- GrobHöhenmesser Fl 22322
sielberner Hebel - unbekannt
Fahrtmesser 550 km Fl 22230
Variometer Fl 22383
Führerkompass FK 38 Fl 23233
elktr. Wendezeiger Fl 22406
Schauzeichen Fl 32525-5
Kippschalter Fl 32350
Drehzahlanzeiger - Erprobungsgerät
Druckanzeige 0 - 120 kg Fl 20516-2
Vorratsanzeige 0-940 Liter Fl 20723
Druckanzeiger 0-60 kg Fl 20515-1
Druckanzeige Pressluft 0-250 kg Fl 20519
Hola Erwin.
Seltsames Instrument in der Gerätetafel = Motor Statusanzeiger
1 .- 6 Indikatoren in der Mitte, von links. nach rechts, klettern Indikator, ind. Zeichnen, ind. Geschwindigkeit, ind. Kraftstoffdruck-, Turbinen-Tacho und Höhenmesser.
2 .- Betriebsanzeige Kraftstoff Verbrauch.
3 .- Motor Statusanzeiger Ofendruckmesser.
4 .- Lever Kehle mit fünf Positionen: OFF, langsam, langsam Flug und maximale Reisegeschwindigkeit
5 .- Extension Fahrwerk Retraktion
6 .- Motor Hauptschalter
7 .- Öldruckanzeige
8 .- Light Landing Gear Indicator
9 .- Mira Revi 16b
10.-gepanzerten Cockpit-Glas, Dicke 90 mm
11.-Klappen Hebel- Flaps Controller
Saludos.
Beiträge: | 10 |
Punkte: | 10 |
Registriert am: | 27.04.2010 |
Was um Himmelswillen ist den ein "Motor Statusanzeiger" ??
Mein lieber Freund, Sie sollten vielleicht mal unseren Cockpitbericht zur Me 163 B lesen...
http://www.deutscheluftwaffe.de/Flugzeug...%20Cockpits.htm
Wir schreiben hier in diesem Beitrag auch über die Me 163 A und nicht B Version..
Danke
Grüsse
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Zitat von Admin
Was um Himmelswillen ist den ein "Motor Statusanzeiger" ??
Mein lieber Freund, Sie sollten vielleicht mal unseren Cockpitbericht zur Me 163 B lesen...
http://www.deutscheluftwaffe.de/Flugzeug...%20Cockpits.htm
Wir schreiben hier in diesem Beitrag auch über die Me 163 A und nicht B Version..
Danke
Grüsse
Erwin
Hola Erwin.
Gefunden in http://www.deutscheluftwaffe.de/Flugzeug.../Hauptseite.htm
10. und 11. 2 Stck. pneumatische Ofendruckmesser
- Fl.20521
-Messbereiche: 0 – 6 kg/cm²
0-25 kg/cm²
Beide Ofendruckmesser, Fl.20521 (0-25 kg/cm² und 0-6 kg/cm²), gelten als Einheit und haben deshalb auch nur eine Fl-Nummer. Die Ofendruckmesser waren sehr wichtig für den Startvorgang, sowie zur Kontrolle eines konstanten „Ofendruckes“ in der Brennkammer und der Dampfturbine. Die Stichflamme in der Brennkammer sollte einen konstanten Druck von ca. 24 atü aufweisen. Der Grenzbereiche wurden auch hier vom Bordwart mit der "weiss-rot-weissen Markierung“ auf dem Gerät gekennzeichnet. Auf dem Beispielfoto ist gut zu erkennen, dass die beiden Druckmesser von hinten in das Gerätebrett eingebaut wurden.
Sind sie oder sind nicht diese beiden Instrumente?
Saludos.
Juan José Montané Cano
Beiträge: | 10 |
Punkte: | 10 |
Registriert am: | 27.04.2010 |
Hallo Juan,
ja es handelt sich um die beiden Druckmesser für den Ofendruck.
Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Leute,
jetzt bitte nicht alles durcheinanderbringen!
Das Thema dieses treats ist das unbekannte Gerät mit der weissen Skala in der 163 A.
Und das hat definitiv, soweit traue ich mich aus dem Fenster zu lehnen, nichts mit den Ofendruckmessern zu tun!
Die Druckmesser für das Triebwerk sind eindeutig erkennbar auf dem Foto.
Es ist mit 99% Sicherheit ein elektrischer Drehzahlmesser für die Dampfturbine.
Erwin geht es eigentlich lediglich darum, welche Skala und welchen Typ das Instrument genau hatte.
@ Juan:
Die 163 A hatte ein total anderes Triebwerk (sog. kaltes Verfahren) als die 163 B (heisses Verfahren), falls noch nicht bekannt.
Da können nicht die gleichen Ofendruckmesser drinnen gewesen sein!
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |