Jop, das muss ich mir noch genauer anschauen mit dem Mg-Mn Legierungen.
@rookie1 Wenn du ein He 162 Brett willst, musst du dich bei mir melden über den Preis müssen wir halt dann noch reden.
@erwin Für das Me 163S Brett gilt das gleiche, weißt du wo ich RLM 66 Farbe herbekommen könnte? Dann Lackier ich gleich alles.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt,
gut, melde mich dann über den "Privatsender".
Die (meines Erachtens) besten RLM-Farben kriegst Du bei Kiroff (rlm-farben.de). Er mischt nach Originalrezeptur und hat das RAL-Archiv inne.
Ich lackiere meine Bretter grundsätzlich damit und bin restlos überzeugt. Allerdings sollte man schon auch auf die Einhaltung der Lackkette achten (also auch richtige Grundierung, nicht einfach drüberblasen und fertig).
Deshalb lackier ich meine Bretter auch lieber selber. Da weiss man was man hat
Aber das kann jeder halten wie er will natürlich.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Wo wir gerade beim Thema Material sind:
Gibt es eigendlich eine Liste, welcher Werkstoff welche Nummer hat?
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Nein, habe leider noch keine gesehen. Wäre aber sehr interessiert. Werde die Bretter aus hochwertigen Flugzeugsperrholz fräsen, bzw sägen.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Leute,
ja, es gibt so eine Liste. Bei Hafner gibt es eine ganze CD mit so ziemlich allen Materialien. Mit Hilfe dieser Liste kann man anhand der in den Ersatzteillisten angegebenen Materialnummer die Legierung herausfinden.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Also mit dem G Brett muss ich euch wohl enttäuschen. Da man dafür eine Stahlform benötigt und diese ebenfalls vorheizen muss.
Das gehört eher in den Bereich Schwerindustrie. Damit ist es zwar machbar, aber mit einen hohen Aufwand verbunden, so das sich die Sache
nur in einer gewissen Stückzahl (min. 10-20) und zu einen hohen Preis realisieren lassen würde. Solltest du dennoch Interesse haben, würde
ich dir empfehlen, eine Interessentenliste zu erstellen, je mehr Leute desto billiger wird die Sache (Nur einmal Form benötigt).
Innerhalb der nächsten Zeit (1 Monat), könnte ich diese Bretter anfertigen.
-Fw190-8
-He 162
-Me 163
In Planung für die nächste Zeit (2-3 Monate) sind:
-Me 163 S
-Ta 152
-...
Auf irgendwelche Preise will ich mich nocht nicht festlegen, da ich noch nicht genau weiß wie ichs machen werde, eventuell doch CNC.
Desweiteren ist sowas auch schlecht einzuschätzen, da vorallem der Zeitaufwand und Werkzeugverschleiß stark variieren kann.
Ich will einen faieren Preis, der niemand über den Tisch zieht, aber auch etwas Geld für die Fw 190 einbringt.
MfG Thomas
PS: Vielleicht kann sich daraus ja noch etwas mehr entwickeln, kenne im Moment keinen Hersteller der Nachbaubretter in Serienfertigung anbietet.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
"PS: Vielleicht kann sich daraus ja noch etwas mehr entwickeln, kenne im Moment keinen Hersteller der Nachbaubretter in Serienfertigung anbietet."
naja, find ich persönlich nicht unbedingt negativ. 1. Sollte man sich schon mit der Materie und den Materialien selber auseinandersetzen. und B. kannst Du dann auch gleich zusehen, das Du billigst nachbau Instrumente anbietest, sonst kannst Du originale in sehr kurzer Zeit nicht mehr bezahlen.
Beiträge: | 142 |
Punkte: | 142 |
Registriert am: | 19.10.2010 |
Naja, es gab mal einen der hatte bis vor 2-3 Jahren ca. 20-30 unterschiedliche Bretter im Angebot.
Ich möchte auch keine 30 im Monat verkaufen, aber wenn ich die CAD Daten hätte, kann ich nebenbei 3-5 je Monat anfertigen,
falls eine Nachfrage besteht. Materie und Material? Naja habe bisher noch kaum praktisch mit Lufwaffenflieger aus dieser Zeit beschäftigt,
demnach sind Lücken wie welche Schrauben oder Schwingdämpfer, kein Wunder, aber ich bemühe mich diese zu schließen.
Auch ist es Instrumentenbretter zu bauen eher etwas was in den Handwerklichenbereich.
@rookie1
Warte noch mal kurz, du hast nachglühen gesagt oder? Meintest du erst pressen, dann erhitzen?
Wenn es so ist, dann würds vielleicht doch ne Möglichkeit geben. Weil die Form zum pressen ist nicht das Problem,
auch das erhitzen nicht, nur mit Hitze pressen ist immer kritisch.
Müsste mich dann gegebenfalls noch mal an meinen Metall Spezialisten wenden.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo,
Aluminium in Flugzeugbauqualität muß vor einer Kaltverformung, (Treiben, Ziehen, Drücken, Stauchen, vereinfacht= Pressen) Weichgeglüht werden!
Sind mehrere "Press"vorgänge nötig muß vor jedem erneut Weichgeglüht werden. Nach Abschluß der Verformungsarbeit muß mit anderen Temperaturen
Entspannungsgeglüht werden. In aktiven Flugzeugen verwendete, so hergestellte Teile müssen ,sofern sie aus einer aushärtbaren Legierung bestehen, aus-
gehärtet werden. Dies erfolgt in drei Stufen: 1. Erhitzen(Glühen), 2. Abschrecken in einem Bad; 3. Altern. Alterung erfolgt bei AL-CU-MG Legierung bei
Raumtemperatur in wenigen Tagen; bei AL-CU-SI, AL-CU, AL-MG-SI und anderen Legierungen bei erhöhten Temperaturen (125-170 °C).
Grüße Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
@He 219
Gilt das auch für die Mg-Mn Legierung die rookie1 meinte?
So hab etwas vom He 162 Brett im CAD gemacht, ist die Adapterplatte rechtsunten.
Ich bin bei der Zeichnung davon ausgegangen, das die beiden Fl.32525 ein Einbaumaß von 44mm (Lochmitte zu Lochmitte)
haben. Stimmt das auch so? Konnte es auf der Zeichnung nur ungefähr rekonstruieren.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt,
der Lochabstand ist 42
Bedenke auch, dass die Blende für den Wendezeiger 8mm und die für die Schauzeichen 3mm stark ist.
Das angegebene Maß in der Zeichnung stimmt hier nicht.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Danke Harald!
Bei der He 162 Zeichnung fehlen einige Maße, einige hab ich aus einer anderen Zeichnung die Orginal ist übernommen, nur dieses Maß fehlte mit vollkommen.
Material ist Birkensperholz oder?
MfG Thomas Winterer
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt,
in der original Ersatzteilliste steht als Material wörtlich: "Buche oder Birke"
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Servus,
Mir würde noch ein Maß fehlen. Hat das jemand? dann wäre die CAD-Zeichnung vollständig und 100% exakt ;-) .
Gruß Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Thomas,
bei mir ist das gesuchte Maß 58mm (Gesamthöhe 98 - 40 ( halber Durchmesser)).
Der CAD-Plan sieht sehr gut aus!!
viele Grüße Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |