Servus,
Wir werden demnächst einige Instrumentenbretter anfertigen.
Typen sind unteranderem Fw190, , FL.22000, Ta 152, Me 163 S-1 und andere geplant.
Die Gerätebretter werden lackiert und beschriftet bzw. mit Ätzschildern ausgeliefert.
Der Gewinn wird zu 100% für den Bau der Fw 190 verwendet, spezielle Bretter
auf Anfrage möglich!
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Ein Bekannter von mir sucht dringend ein anständiges 109 G Brett in Metall (der korrekte Zug, also das Pressteil) würde schon reichen.
Ebenso sucht er einen korrekten Beschilderungssatz.
Wie sieht es mit Tiefziehteilen und Ätzschildern aus bei euch? Könnt ihr sowas anfertigen?
Ich suche ein schönes, korrektes He 162 Brett. Wie ist's damit?
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo,
das hört sich ja erstmal sehr interessant an. Ich hätte aufjedenfall interesse an einem "Me 163 S-1" Brettchen -ist ja klar ;-)
Müsste aber erstmal eine Zeichnung davon sehen (oder ist es die Zeichnung von meiner Homepage?) und die Preisvorstellung erfahren ?
Eillt aber natürlich alles nicht.
Grüsse
Admin
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Tomt,
habt Ihr denn eine originale Zeichnung / Plan der Gerätetafeln der Focke-Wulf Ta 152 ?
Viele Grüße
Oliver
Beiträge: | 636 |
Punkte: | 636 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
@eookie1
Pressteil? Eine Presse habe ich nicht. Ich denk eher das es ein gesägtes und dann abgekantetes Blech ist.
Für die Bf 109 G habe ich leider keine brauchbaren Unterlagen, wenn er aber welche hätte, könnte es möglich sein.
He 162 hab ich bisher auch nix, werd mich mal auf die Suche begeben.
@admin
Jop das ist Lehrerbrett mit Fl.22000. Preis? Es ist wie das Orginal Handarbeit, das macht sichd ann auch im Preis bemerkbar.
@oliver-sven
Ich hab eine Zeichnung aus dem Handbuch und kenne die exakten Einbaumaße an den Spant. Die Position der instrumente wird
aus der anderne Zeichnung das rekonstruiert.
PS: Zeichnungen sind natürlich gerne erwünscht.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt,
Das GB der 109 war ein Tiefziehteil (die Metallbretter natürlich). Ein umbördeln von Hand geht natürlich auch, ist aber ein schwieriges Unterfangen, da 2mm Dural ein gerüttelt Maß an Erfahrung und eine gute Form bei der Bearbeitung (und dicke Muckis ) voraussetzt. Wie gesagt, sind noch auf der Suche nach einer möglichst originalgetreuen Umsetzung dieses Problems.
Die Zeichnung vom 162 Brett findest Du auf der Homepage von Erwin. Allerdings stimmen da die Dicken der Adapterbrettchen nicht. Sie waren im Original 8mm (Wendezeiger) und 3mm (Schauzeichen) dick, nicht 5mm, wie dargestellt. Ansonsten ist die Zeichnung exakt.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Meinst du diese Zeichnung? Ist prizipiell machbar, jedoch dann nicht 100% genau, da ich sämtliche Maße rekonstruieren muss.
2mm Dural? Hört sich jetz ned so schlimm, die Spanten und Rippen der 190er sind glaub ich dicker. Bin noch recht jung und
kannd aher mit Kraft eigentlich ganz gut dienen ;-) .
Die ersten Bretter die wir amchen werden sind, 3 x Ta 152, 2 x Me 163 S und eine nocht nicht klare Anzahl von Fw190.
Die Me 163 S, sind exakt nachgebaut und entsprechen in jedem Maß dem Orginal.
Die Ta 152 sind von dem außen Maßen her genau, die Position der Instrumente rekonstruiert (d.h geringfügige Abweichungen).
Ein Ta 152 Brett werd ich für meine 152 behalten. Sind Handarbeit und daher sind minimale Abweichungen immer möglich.
Die Fw 190 werden CNC gefräst, auf exakten Plänen.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Tomt
dies ist nicht die von Rooki gemeinte Zeichnung! Du mußt in der Webseite ins Archiv gehen,unter H findest Du Heinkel,dort findest Du
He 162,und darunter eine Datei des He 162 Instrumentenbrettplans mit allen benötigten Maßen!
Vielen Spaß bei der Suche und Grüße Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Hallo Tomt,
nee, diese Zeichnung nicht. Es gibt eine vermaßte Zeichnung zum downloaden im Dokumentenbereich.
Zu den Tiefziehteilen: Ich dachte eben wegen der vielen Rippen die ihr machen müsst, dass ihr sowieso irgendwie Zugang zu einer Presse braucht, sonst klopft ihr euch ja einen Wolf
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo,
Ihr habt sicher diese Zeichnung von Philippe gemeint ;-)
Grüsse an alle
Admin
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hier
die gewünschte Zeichnung von Philippe Couderchon
bitte nur zum Eigengebrauch verwenden.
Grüsse
Admin
Erwin
Beiträge: | 173 |
Punkte: | 173 |
Registriert am: | 18.01.2010 |
Hallo Allerseits,
das frühe Metall-Gerätebrett der Bf 109 G vor Einführung der Holzversion war 3 mm stark wie bei der Bf 110 auch. Nicht 2 mm.
Mit Dural geht das Abkanten nicht ohne Presse, es sei denn man verwendet weicheres Aluminium, was für Ausstellungszwecke vielleicht ausreicht.
Bei der Ju 87 war das Blech nur 2 mm stark, aber dort war das Gerätebrett mit wesentlich mehr Schrauben in den Zelle befestigt, um eine bestimmte Steifigkeit zu erreichen.
Viele Grüße
Peter W. Cohausz
Beiträge: | 82 |
Punkte: | 82 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Hallo miteinander,
@ H. Cohausz, das stimmt natürlich, es waren 3mm. Hatte die Dicke falsch im Kopf, weil es bei der Emil 2 verschiedene waren (oben 2, unten 3).
Der Originalwerkstoff war laut Ersatzteilliste 3501, das ist eine Mg-Mn Legierung, also eigentlich kein Aluminium. Das besondere daran, es muss nach Kaltverformung mit 270-330 °C geglüht werden.
Als moderner Ausweichwerkstoff eignen sich Legierungen wie AlMg3, zumindest für statische Ausstellungszwecke.
Das Problem, um bei dem Thema zu bleiben, ist, dass 3mm Alu nicht mehr vernünftig von Hand gebördelt werden kann, zumindest nicht bei den engen Radien des 109 Brettes. Darum überhaupt meine Anfrage bezüglich Zugang zu einer Presse.
Nachbaubretter in Metall für 109 kriegt man von verschiedenen Anbietern. Jedoch musste da immer der ein oder andere Kompromiss gemacht werden (dünneres Material, geschweisst statt gebördelt, usw...). Eine Möglichkeit, die Bretter so originalgetreu wie möglich hinzubekommen, also durch Tiefziehen, wäre ein echter Schritt nach vorne in der Sammlerszene.
Das war der ursprüngliche Hintergedanke meiner Frage. Da man beim Herstellen einer flugfähigen Maschine sowieso eine Tiefziehpresse braucht (sonst wirds eh nix), wäre das ein schönes Abfallprodukt, mit dem man den einen oder anderen Euro für sein Projekt verdienen könnte.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Mit dem Verfahren kann ich aber wohl erst in 2-3 Monaten dienen. Dann können wir weiter sehen.
Da das mit dem vorglühen, aber eine Sache ist an dem erstmal ein bisschen gebastelt und experimentiert werden muss,
würd sich dass jedoch nur ab einer gewissen Menge rendieren. Wüsstest du zufälligerweise den Anpressdruck der Benötigt wird?
Das mit dem He 162 Brett sieht gut aus.
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Alles klar.
Melde Dich einfach, wenn es was neues gibt.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |