Servus,
Danke für das Maß. Hättest du vielleicht noch die Breite? Hab vergessen das gleich mit zufragen.
Werde dann eine schöne Form mit schwarzen Linien und ohne Hilfslinien von allen 3 Teilen für die Website machen.
Das ich die eigentlichen CAD daten nicht hergeben will, ist verständlich denke ich.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Thomas,
na klar, die Breite des Ausschnittes ist: 33 mm !!
Grüße Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Danke Hermann!
Jetzt ist die Zeichnung Vollständig und 100% exakt. Wer noch Interesse an einen Brett soll sich bei mir melden.
So nun will ich auch meinen Teil einhalten: Alle 3 Teile mit schwarzen Linien und ohne Hilfslinien.
@Webmasters: Ihr könnt die 3 Bilder beliebig auf euerer Website verwenden.
MfG Thomas
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Hallo Thomas,
sieht sehr gut aus,weiter so!
Ich wollte Dir noch zu der Mg-Mn - Legierung antworten.
Harald schrieb Dir: " 3501 ist eine Mg-Mn Legierung und damit kein Aluminium,
es muß nach Kaltverformung mit 270- 330°C geglüht werden."
Dies stimmtalles , aber nur bedingt !
3501.2 (volle Bezeichnung) ist tatsächlich eine Magnesiun-Knetlegierung, die kein
Aluminium enthält, die Handelsbezeichnung ist (war ?) Elektron. Geliefert wurde
Halbzeug in Form von Blechen, Rohren und Stangen.
Spanlose Verformung ist bei Rauntemperatur, also kalt, nur schlecht möglich!
Bei ca. 300°C lassen sich Mg-Legierungen ausgezeichnet schmieden, treiben,ziehen usw..
Diese Verformungstemperatur muß sorgfältig eingehalten werden. Nachbehandlung:
Glühen und Nachrichten ist erforderlich.
ACHTUNG: kleine Späne durch sägen, feilen, schleifen oder fräsen neigen zum Brennen!!
Spanbrände dürfen nur durch Sand oder Graugußspäne erstickt werden; nie mit Wasser
löschen: Stichflammengefahr!
Wegen der schweren Handhabung glaube ich nicht, daß dieses Material heute für den
Nachbau von Instrumententafeln das Metall der Wahl wäre! Man muß die Original-
treue glaube ich nicht übertreiben!!!
Einen schönen Abend Hermann
Beiträge: | 69 |
Punkte: | 69 |
Registriert am: | 25.01.2010 |
Hallo Leute,
ich gebe Hermann Recht, mit Magnesiumlegierungen würde ich keine Bretter nachbauen.
Ich habe das Material nur der Richtigkeit halber erwähnt.
Elektron hat zusätzlich den Nachteil, dass es sich bei ungenügendem Korrosionsschutz in weisses Pulver verwandelt; ist also wesentlich korrosionsanfälliger als z.B. Dural oder andere Al Legierungen. Frei nach dem Motto: "Von der Erde bist Du genommen..."
Heutzutage nimmt man eine geeignete Aluminiumlegierung dafür.
Gruß,
Harald
Beiträge: | 223 |
Punkte: | 223 |
Registriert am: | 19.01.2010 |
Servus Harald,
Wenn du (bzw. dein Bekannter) ein Bf 109 G Brett aus Alu willst,
sehen die Chancen deutlich besser aus. Hast du eine Zeichnung?
MfG Thomas Winterer
Beiträge: | 50 |
Punkte: | 50 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |